Maximale Nutzung des Raums: Tipps für den Grundriss eines Tiny Houses

Bei der Größe des Tiny Houses kommt es auf die Grundstücksgröße an. Permanente Tiny Houses haben da etwas mehr Spielraum und die Grundriss Masse liegen durchschnittlich ungefähr zwischen 16 Quadratmeter bis 25 Quadratmeter. In den meisten Ländern gibt es Größenbegrenzungen für Tiny Houses auf Rädern, da diese für die Straße zugelassen sein müssen. Für permanente Tiny Houses gibt es da meistens keine strengen Regeln, wobei es ab einer gewissen Größe typischerweise über 50 Quadratmeter, nicht mehr als Tiny House gilt.

​Bevor die Grundrissplanung für ein Tiny House beginnt, muss man festlegen, welche Bereiche einem wichtig sind, um die Grundriss Masse festzulegen. Einigen ist eine etwas geräumigere Dusche beziehungsweise ein richtiges Badezimmer wichtig, anderen eine Küche, während einige viel Wert auf ein grosses Bett legen. Sobald die Prioritäten gesetzt sind, kann die Grundrissplanung beginnen.

Loft

Ein Loft ist eine großartige Möglichkeit, um Platz zu sparen sowie mehr Privatsphäre für z. B. den Schlafbereich zu schaffen. Meistens ist die Deckenhöhe im Loft sehr niedrig und nicht groß zum Stehen geeignet. Manche Tiny Houses sind jedoch bis zu 4 Meter hoch, sodass das Loft etwas höher ist und wie ein richtiger Raum wirkt. Ein Loft bietet ebenfalls mehr Spielraum für großzügigere Wohnzimmer, Badezimmer und Küchen. Die Treppe zum Loft braucht jedoch auch Platz, wobei man Schränke und Schubladen in die Treppe integrieren kann, um zusätzlichen Stauraum zu erschaffen.

Küche

Falls kochen zur Priorität zählt, sollte bei der Küche nicht an zu viel Platz gespart werden und ein separater Küchenraum könnte die passende Lösung sein. Sofern das Tiny House kein Loft (Hochebene) hat, würde durch eine abgetrennte Küche wertvoller Platz für die anderen Bereiche verloren gehen. Eine Möglichkeit ist eine Kochecke, eine offene Küche in der Mitte des Tiny House (siehe Abbildung unten). Die 2. Option bietet die Möglichkeit, dass ein kleines Badezimmer neben der Kochecke mit einer Schiebetür oder anderer Wandabtrennung gebaut werden kann, sodass der Rest des Tiny Houses für Wohn- und Schlafzimmer zur Verfügung steht. Bei der Küchenfläche empfiehlt sich eine Mindestlänge von 60 cm, wobei Kochfelder mindestens 30 cm beanspruchen und Kühlschränke mindestens weitere 45 cm.

Wohnzimmer

Vor allem bei Nutzung des Wohnzimmers für Homeoffice oder wenn TV und Couch einem sehr wichtig sind, sollte genug Platz für das Wohnzimmer eingeplant werden. Wohnzimmer können offen gestaltet werden in der Mitte des Tiny House oder in einer Ecke platziert werden. Um Platz zu sparen, kann zum Beispiel ein kleiner Wandtisch oder Esstisch als Essfläche sowie Arbeitsfläche benutzt werden. Der Fernseher kann an die Wand gemacht werden, sodass nicht unnötiger Platz durch ein Fernsehmöbel verstellt wird.

Schlafzimmer

Am meisten Platz kann mit Bettsofas oder Wandbetten. Beim Bettsofa bietet sich der Vorteil, dass man es tagsüber als Couch im Wohnzimmer benutzen kann, wobei ein Wandbett tagsüber Platz spart, weil es aufgeklappt werden kann. Beide Möglichkeiten bieten nicht den gewünschten Rückzugsort, den das Schlafzimmer für viele hat. Bei einem Loft kann das Schlafzimmer abgetrennt und nicht direkt sichtbar gestaltet werden. Eine Möglichkeit ist auch ein abgetrenntes Schlafzimmer, wenn das Tiny House nur auf einer Ebene ist, dort geht jedoch wiederum Platz für andere Räume verloren.

Bad

Ein abgetrenntes Bad ist praktisch nicht zu umgehen, jedoch kann man auch dort an Platz sparen, zum Beispiel mit offenen Duschen, Spiegelschränken, etc. Die Abtrennung durch eine leichte Tür oder Schiebetür eignet sich bestens. Eine Mindestgrösse für Badezimmer liegt bei ca. 3 Quadratmeter. 

Fazit

Beim Tiny House Grundriss kommt es vor allem auf Prioritäten an. Die zur Verfügung stehende Fläche sowie ob ein Loft möglich ist, beeinträchtigt die Planung des Grundrisses von Tiny Houses jedoch ebenfalls stark. Wenig Privatsphäre, dafür platzsparend sind offene Räume (Küche, Schlafzimmer und Wohnzimmer). Für größere Räume und ein heimeliges Wohnen Tiny House eignen sich Lofts besonders gut. Wichtig ist, dass man die Grundrissmasse ganz genau festlegt, damit die Innenausstattung (Küche etc.) reibungslos klappt.

FAQ

Wo kann man Tiny House hinstellen?

Während die Tiny Houses auf Rädern flexibler sind und man den Standort wechseln kann, ist das Ganze bei permanenten Tiny Houses etwas komplizierter. Tiny Houses auf Rädern kann man auf Campingplätzen oder in gewissen Ländern auch am Straßenrand oder auf Parkplätzen abstellen. Für permanente Tiny Houses braucht es in den meisten Ländern eine Baugenehmigung und das Grundstück muss gekauft werden. Tiny Houses in Schrebergärten Quartiere aufzustellen, wird zudem auch attraktiver.

Wie groß sollte Tiny House sein?

Tiny Houses gibt es in vielen verschiedenen Größen, wobei viele Anbieter fixe Größen anbieten, häufig mit verschiedenen Modellen in verschiedenen Größen. Für Tiny Houses auf Rädern je nach Land verschiedene Maximalgrößen gibt, damit es für die Straßen zugelassen werden kann. Bei den permanenten Tiny Houses hingegen gibt es keine Maximalgrößen, wobei es ab über 50 Quadratmeter nicht mehr als Tiny House gilt. Falls das Tiny House der Hauptwohnsitz sein soll, erfordert es allenfalls etwas mehr Quadratmeter, da man allenfalls besser ausgestattete Küchen und Badezimmer will.

Kann man den tiny house Innengrundriss bei Fertighäusern selbst bestimmen?

Der Grundriss ist bei den meisten Fertigmodellen von Tiny Houses vorbestimmt, sprich Bad und Küche sowie die Grundgrößen der Räume kann man nicht selbst bestimmen. Bei diesen Modellen kann man mit der Innenausstattung natürlich experimentieren und Wohn- sowie Schlafzimmer selbst wählen. Einige Anbieter haben Premiumversionen, wo man den Grundriss selbst bestimmen kann, was dann allerdings mit höheren Kosten verbunden ist.

 Warum haben Tiny Houses keine Keller?

Bei Tiny Houses auf Rädern kann logischerweise kein Keller vorhanden sein. Permanente Tiny Houses hingegen haben auch nur sehr selten Keller. Wie es der Name schon verrät, sind Tiny Houser klein und es gibt keine großen Stauräume, da das Konzept für minimalistische Ausstattungen steht und Keller somit unnötig wären. Tiny Houses sind platzsparend und haben einen geringen Energieverbrauch. Während ein Keller nicht nur zu mehr Quadratmetern führt, würde dadurch auch mehr Energie verbraucht werden. Zudem müssen für einen Keller Ausgrabungen gemacht werden, was kosten- und zeitintensiv ist. Zusätzlich sind Keller auch nicht gut für mobil eingeschränkte Personen geeignet.

Related Articles

Responses

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert