
Klein, aber oho: Das solltest du beim Kauf eines Minihauses beachten.
Minihäuser sind nicht nur preistechnisch attraktiver als Häuser, sondern auch umweltfreundlicher durch den geringeren Energieverbrauch. Raum- und Wasserheizungen machen einen Großteil der Unterhaltskosten aus und desto kleiner die Wohnfläche, desto geringer die Kosten. Dasselbe gilt bei Strom, da man mit einem kompakten Wohngebäude durch die deutlich geringere Wohnfläche an Stromkosten spart und der Umwelt etwas Gutes tut. Es gibt sie auf Rädern oder festem Boden und in verschiedenen Größen. Die Minihäuser sind ein- oder zweistöckig. Es gibt viele Fertigmodelle von Minihäusern bei verschiedensten Anbietern zu kaufen, wobei die Größen ungefähr zwischen 16 und 50 Quadratmeter liegen.
Fertigminihaus
Auf dem Markt stehen aktuell viele Fertigminihäuser zur Verfügung. Die kleinsten Fertigmodelle sind jeweils um die 20 Quadratmeter, während die größten bis zu 70 Quadratmeter betragen. Je nach Anbieter gibt es Spielraum beim Grundriss- beziehungsweise Raumdesign, während andere Minihäuser bezugsfertig gekauft werden. Bei vielen Anbietern gibt es verschiedene Versionen mit verschiedenen Ausstattungen und somit unterschiedlichen Preisen. Bei einigen Versionen kann man sogar noch Luxusaustattungen wie Saunas dazu wählen. Zudem muss in tropischen oder kälteren Regionen mit zusätzlicher Dämmung der Wände und Fenster gerechnet werden, was den Preis ebenfalls beeinflusst. Entscheidend für Preis sind also Materialien, Ausstattung und Größe des Minihauses.
DIY
DIY Minihäuser sind die wohl preiswerteste Version des Minihauses, wobei der Arbeitsaufwand deutlich höher ist und handwerkliches Können vorausgesetzt ist. Ein kleines Wohngebäude selbst zu bauen braucht gute Planung bezüglich welcher Materialien für die Region geeignet sind (kalte Regionen erfordern bessere Dämmung). Zusätzlich müssen die Strom- und Wasserleitungen selbst verlegt werden, wobei man natürlich auch einen Fachmann kommen lassen kann, was dann jedoch wiederum zu zusätzlichen Kosten führt. Für handwerklich begabte ist das DIY Minihaus eine ausgezeichnete Möglichkeit, wobei man alles gezielt selbst planen muss. Man muss mit Budgetanpassungen während des Baus rechnen, da es immer zu unerwarteten Problemen kommen kann oder weil man sich mit Materialien verrechnet hat und doch mehr als geplant braucht.
Fazit
Minihäuser sind also eine exzellente Möglichkeit, den Traum eines Hauses zu verwirklichen und dabei Geld und Ressourcen zu sparen. Aufgepasst bei einem Neubau, denn da braucht es wie bei einem herkömmlichen Haus eine Baubewilligung. Zusätzlich sollte man das Budget zuvor genau planen, da es bei DIY und Fertighäuser deutliche Preisunterschiede gibt, wobei bei bezugsfertigen Minihäusern natürlich an vielen Stunden Arbeit gespart wird. Der Vorteil des Fertighauses: Steht der Preis fest, wird daran nicht mehr gerüttelt und man kann sich entspannt zurücklehnen und sich auf das bezugsfertige Minihaus freuen. Beim DIY Minihaus hingegen muss man sich gegebenenfalls auf Zusatzkosten und längere Bau Dauer einstellen, da es zu unvorhersehbaren Komplikationen kommen kann.
FAQ
Was kostet ein Minihaus?
Die Kosten für den Minihauskauf können je nach Region stark variieren, da nebst dem Tiny House auch das Grundstück gekauft werden muss. Ein 100m2 Grundstück in Bayern kostet ca. €38’628, während in Innsbruck mit ca. €88’000 gerechnet werden muss (siehe Tabelle «Tiny house Grundstück»). Für ein 50m2 Minihaus muss eine größere Grundstückfläche als 50m2 gekauft werden, da je nach Ausnutzziffer nur ein gewisser Teil des Maximalgrundstücks bebaut werden darf. Bei den fixfertigen Minihäuser variiert der Preis je nach Größe und Ausstattung. Baukasten sowie selbstgebaute Minihäuser sind in der Regel am günstigsten, erfordern jedoch viel Zeitaufwand.
Ist es günstiger ein Tiny House zu kaufen oder zu mieten?
Die Kosten für den Minihauskauf können je nach Region stark variieren, da nebst dem Tiny House auch das Grundstück gekauft werden muss. Ein 100m2 Grundstück in Bayern kostet ca. €38’628, während in Innsbruck mit ca. €88’000 gerechnet werden muss (siehe Tabelle «Tiny House Grundstück»). Für ein 50m2 kompaktes Wohnhaus muss eine größere Grundstücksfläche als 50m2 gekauft werden, da je nach Ausnutzziffer nur ein gewisser Teil des Maximalgrundstücks bebaut werden darf. Bei vollständig fertiggestellten Minihäusern variiert der Preis je nach Größe und Ausstattung. Baukasten sowie selbst gebaute Minihäuser sind in der Regel am günstigsten, erfordern jedoch viel Zeitaufwand.
Gibt es Minihäuser, die bereits auf Grundstück stehen zu kaufen?
Es gibt einige Minihäuser-Dörfer und Minihaus-Feriensiedlungen, wo man bereits gebaute Minihäuser inklusive Grundstücke kaufen kann. In den Niederlanden gibt es sehr viele solche Dörfer. Falls ein Kleinhaus in einer herkömmlichen Wohngegend erwünscht wird, erfordert dies meistens den Kauf eines Grundstücks und Bau eines eigenen Minihauses. Ein Vorteil von bereits fertiggestellten Minihäusern ist, dass man sich nicht um den ganzen Baurechts- sowie Bauprozess kümmern muss und normalerweise schneller ins Mini-Eigenheim einziehen kann. Ein Nachteil jedoch ist, dass man weniger Freiheit hat, wo man das Minihaus hinstellen will und beim Grundriss nicht mitsprechen kann.
Responses