
Auf der Suche nach dem richtigen Tiny House Grundstück?
Das passende Tiny House Grundstück zu finden, ist gar nicht mal so leicht. Viele Grundstücke sind für Ein- oder Mehrfamilienhäuser gedacht und somit viel zu groß und mit hohen Kosten verbunden. Während Schrebergärten kleinere Grundstücke haben, ist das Bauen eines kleinen Wohngebäudes auf solchen Grundstücken oftmals untersagt. Die Grundstückssuche scheint also das Komplizierteste beim Tiny House Bauprozess zu sein und erfordert viel Recherche sowie Rechtsabklärungen.
Grundstückpreise Tiny House
Die Grundstückspreise variieren stark je nach Land und spezifische Ortschaft. Es lohnt sich also immer, die Grundstückspreise zu vergleichen und gegebenenfalls etwas außerhalb der Traumstadt zu bauen, um Kosten zu sparen. Während ein 100-Quadratmeter Grundstück in Wien-Döbling ungefähr €136’700 kostet, liegt der Preis für 100-Quadratmeter in Graz nur gerade einmal bei €25’500 (siehe unten stehende Tabellen). Gerade für Ferienhäuser lohnt es sich, in allen Regionen zu schauen und sich nicht auf eine bestimmte Ortschaft zu fixieren.
Grundstückspreise Deutschland
Bundesland | Kosten pro Quadratmeter | Preis für 100m2 Grundstück |
Bayern | € 386 | € 38’628 |
Baden-Württemberg | € 245 | € 24’510 |
Brandenburg | € 210 | € 20’978 |
Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland, Stand: 14.12.2022
Grundstückspreise Österreich
Bundesland | Kosten pro Quadratmeter | Preis für 100m2 Grundstück |
Wien (Döbling) | € 1’367 | € 136’700 |
Tirol (Innsbruck) | € 880 | € 88’000 |
Steiermark (Graz) | € 255 | € 25’500 |
Quelle: INFINA Credit Broker GmbH, Stand: 14.12.2022
In einigen Ländern ist es auch möglich, ein Grundstück zu pachten, wobei man das Grundstück nicht kauft, sondern jeden Monat Miete dafür an den Verpächter sendet. Trotzdem hat man bei der Pachtung das Baurecht und kann das eigene kleine Eigenheim auf dem Grundstück bauen. Der Nachteil ist, dass der Verpächter auch Rechte hat und je nach Vertrag kann es im Nachhinein zu Unstimmigkeiten und Komplikationen kommen. Ein Grundstück zu kaufen ist somit meistens die bessere Option.
Tiny House Dörfer
Der Compact Living Trend ist noch sehr jung, weshalb die Rechtslage sowie Kleinhaus Grundstücke noch etwas in den Wolken stehen. Da Compact Living momentan an viel Aufmerksamkeit gewinnt, ist es gut möglich, dass es bald Gesetze dafür gibt und mehr Grundstücke für ein Minihaus zugelassen werden. Gewisse Unternehmen haben bereits sogenannte Tiny House Villages erstellt, wo viele kleine Grundstücke speziell für den Bau der Mini-Eigenheim verkauft werden.
Meistens sind die Grundstücke dicht aufeinander, was bedeutet, dass viele kleine Häuser direkt nebeneinanderstehen und eine große Nachbarschaft entsteht, was Vor- und Nachteile mit sich bringt. Bei einigen dieser Dörfer steht jedoch bereits ein Kleinhaus auf jedem Grundstück, sodass das Grundstück inklusive Mini Wohnhaus gekauft werden muss. Der Vorteil dabei ist natürlich, dass man sich den Bauprozess erspart, wobei man dafür kein Mitspracherecht beim Grundriss hat.
Fazit
Für die Grundstückssuche sollte definitiv viel Zeit eingeplant werden, da man für das passende Grundstück nicht nur die Größe stimmen sollte, sondern auch die entsprechenden Baurechte für ein Mini-Eigenheim braucht. Es lohnt sich zu recherchieren, ob es womöglich ein Tiny House Dorf in der Nähe gibt, wo man garantiert das passende Grundstück findet. Hast du das passende Grundstück gefunden und willst wissen, wie du den Bau am besten angehst? Dann schau dir den Artikel «Minihaus kaufen» an.
Responses