
Maximale Raumnutzung im Tiny House Bad
Badezimmer sind etwas Individuelles und jeder hat eigene Vorstellungen dazu. Während einige mit dem Nötigsten zufrieden sind, wollen andere ein Wohlfühlbadezimmer und dies soll auch beim Tiny House Innenbad so sein.
Sollte man den Tiny House Grundriss selbst planen können, hat man dabei ebenfalls Spielraum um ein Luxusbadezimmer, wobei man Platz bei einem anderen Raum sparen muss, oder ein kleines Badezimmer für mehr Raum für Küche, Schlaf- oder Wohnzimmer. Trotz des Platzmangels im Minihaus kann man bezaubernde Badezimmer für das Tiny House Leben gestalten – sei es mit Badewanne, Regendusche oder ganz einfacher Dusche.
Dusche
Eine platzsparende Möglichkeit sind offene Duschen respektive Walk-In-Duschen, wobei der Boden ein leichtes Gefälle haben muss. Zudem braucht es Abflüsse im Boden, damit nicht das ganze Bad überschwemmt wird.
Alternativ kann eine Duschwanne benutzt werden. Herkömmliche Duschen und Regenduschen sind selbstverständlich auch möglich. Solche Duschen erfordern jedoch geschlossene Duschkabinen, was nicht ganz so platzsparend ist.
Falls du nicht auf eine Badewanne verzichten willst, eignen sich kleine Stock Tanks sehr gut, weil sie platzsparender als normale Badewannen sind und oftmals ebenfalls günstiger.
WC
Für Tiny Houses auf Rädern sieht die Badezimmer Situation etwas anders aus und ist komplizierter, weil eine Standardtoilette einen Kanalanschluss voraussetzt. Für mini Wohnhäuser auf Rädern sind Komposttoiletten und Verbrennungstoiletten gut geeignet, wobei diese anderen Nachteile bringen.
Die günstigste Variante, die Komposttoilette, kann unangenehme Gerüche verursachen und muss hin und wieder geleert werden, während die Verbrennungstoilette weniger stark riecht, jedoch braucht es Strom dazu. Für permanente Tiny Houses eignet sich definitiv die Standardtoilette mit Kanalanschluss am besten, da sie keine schlechten Gerüche verursacht und sobald richtig angeschlossen kaum Unterhalt benötigt.
Waschbecken
Viele Tiny Houses auf Rädern haben keine Waschbecken im Badezimmer, da man sich die Hände auch im Waschbecken der Küche waschen kann und gleichzeitig mehr Platz im Badezimmer hat für Dusche, WC, Stauraum und gegebenenfalls Waschmaschine.
Waschbecken gibt es in allen Größen und Formen. Eine gute Möglichkeit ist ein Eckwaschbecken, da oft nicht alle Ecken im Raum verwendet werden. Bei Eckwaschbecken wird es jedoch schwierig, einen Spiegel darüber zu montieren. Empfehlenswert sind Waschbecken mit Unterschrank, um mehr Stauraum zu generieren und der Platz unter dem Waschbecken nicht unbenutzt bleibt.
Alternativ kann auch ein Korb für Schmutzwäsche darunter platziert werden.
Stauraum
Gerade im Bad ist es wichtig, genügend Stauraum zu schaffen. Für Stauraum für Hygieneartikel eignen sich Spiegelschränke über dem Waschbecken sowie Wandregale über dem WC und über der Tür sehr gut. Eine zusätzliche Variante sind Regale, die in die Wand eingelassen werden, sodass kein zusätzlicher Platz beansprucht wird.
Falls viel Stauraum für Hygieneartikel, Make-up, Haarprodukte etc. benötigt wird, eignen sich Ausziehschränke sehr gut. Diese können ebenfalls teils in die Wand eingebaut werden, um mehr Platz zu sparen und sorgen zudem für ein ordentlicheres Gesamtbild, weil nicht alles direkt sichtbar ist.
Fazit
Mini-Eigenheim Badezimmer erfordern eine präzise Planung und können frei gestaltet werden. Je nach Bedürfnissen kann man den Grundriss sowie die Ausstattung des Innenbads selbst zusammenstellen, wobei gewisse Spezialwünsche wie Regenduschen oder Badewannen möglicherweise mehr Kosten und weniger Platz verursachen.
Die guten Nachrichten sind, dass man bei permanenten Tiny Houses im Gegensatz zu normalen Häusern nicht auf vieles verzichten muss. Eine gute Möglichkeit ist, die Waschmaschine und den Trockner im Badezimmer zu integrieren.
FAQ
Haben Tiny Häuser ein Bad?
Während bei Tiny Houses auf Rädern oftmals nur minimalistische Badezimmer, manchmal sogar ohne Dusche eingebaut werden, haben feststehende Kleinhäuser herkömmliche Badezimmer.
Die Größe und Ausstattung hängt von der Gesamtgröße des kleinen Wohngebäudes sowie den persönlichen Präferenzen ab. Mit der richtigen Grundrissplanung steht einem Luxusbadezimmer inklusive Badewanne nichts im Weg.
Woher kommt das Wasser im Mini-Eigenheim?
Während bei Tiny Houses auf Rädern ein Wassertank mitgeführt werden muss, der immer wieder gereinigt und nachgefüllt werden muss und für warmes Wasser braucht es einen Warmwasserbereiter. Bei feststehenden Mini-Eigenheimen sieht das Ganze anders aus.
Bei permanenten Minihäusern gibt es einen normalen Wasseranschluss (Kanalanschluss) wie bei einem Haus oder einer Wohnung, der für ständig fließendes sowie warmes und kaltes Wasser sorgt. Für dein Kleinhaus Innenbad gibt es also keinen Grund zur Sorge im Bezug auf ausreichend Trink- und Duschwasser.
Kann man im Bad eine Badewanne haben?
Tiny Houses sind von der Fläche her eher klein und um Platz zu sparen, verzichten die meisten auf eine Badewanne. Wenn du jedoch nicht ohne Badewanne leben kannst, sollte das kein Problem sein.
Jedoch muss bei der Grundrissplanung mehr Platz für das Innenbad eingerechnet werden, weil die Badewanne deutlich mehr Platz einnimmt als eine Dusche. Eine gute Kompromisslösung ist ein sogenannter «Stock Tank» (Deutsch: Tiertrank oder Lagertank), da sie als Badewanne benutzt werden, können, jedoch meistens weniger Platz einnehmen. Ästhetisch gesehen kommen «Stock Tanks» natürlich nicht ganz an herkömmliche Badewannen heran außer man ist ein Retro-Fan.
Welche WCs sind für Kleinhäuser geeignet?
Bei Tiny Houses auf Rädern ist die WC-Situation etwas komplizierter, da es keinen Kanalanschluss gibt. Dort eignen sich je nach Bedürfnis und Budget entweder Verbrennungstoiletten oder Komposttoiletten. Für feststehende keine Eigenheime eignet sich die Standardtoilette am besten, da sie durch den Kanalanschluss eine Spülung hat und dadurch nicht geleert werden muss.
Responses